DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Auch unter den Bedingungen der Corona-Pandemie geht die Ausbildung im Heer weiter. Foto: Bundeswehr/Marco Dorow
„Die Corona-Pandemie hat uns im Heer in den letzten Monaten viel abverlangt und wird uns auch in diesem Jahr noch intensiv fordern“, beginnt Generalleutnant Alfons Mais seinen Inspekteurbrief vom 21. Januar 2021. Das Schreiben ist eine Reaktion auf die vor zwei Tagen durch die Bundesregierung beschlossenen neuen Maßnahmen der Pandemiebekämpfung.
Zunächst dankt der Inspekteur des Heeres seinen Soldatinnen und Soldaten für den enormen Leistungswillen und das gute Beispiel im Kampf gegen COVID-19. „Vorrangigstes Ziel bleibt für mich, den Gesundheitsschutz aller Angehörigen des Heeres mit der Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft in Einklang zu halten“, betont der 58-Jährige. An seine Vorgesetzten gibt Mais den Appell aus, keine Corona-Maßnahmen-Routine aufkommen zu lassen und Kontakte wenn möglich zu vermeiden aber dabei nicht die Fürsorgepflicht zu vernachlässigen. „Auch Homeoffice müsse als Führungsaufgabe gestaltet werden“, so Mais, doch ein Gefechtsdienst am heimischen Schreibtisch werde natürlich nicht funktionieren.
Zum Schluss des Schreibens widmet sich der Generalleutnant der aktuellen Impf-Debatte. Ihm sei bewusst, wie viele Fragen gerade im Bezug auf die Duldungspflicht noch unbeantwortet sind, doch er sei überzeugt davon, dass Impfen das entscheidende Mittel zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten ist. Demzufolge liege sein Impfbuch bereit, nicht nur zum Schutz seiner Familie sondern auch zum Erhalt seiner Dienstfähigkeit. Alle Angehörigen des Heeres sollen eine Möglichkeit zur Impfung bekommen. Dennoch „werden wir uns in der ‚Impfschlange‘ nicht vordrängen, sondern gemäß der durch die Bundesregierung beschlossenen Priorisierung abwarten, bis wir an der Reihe sind.“
Den kompletten Inspekteurbrief lesen Sie hier.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: