DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
(v.l.): Vorsitzender Rainer Götz mit den ausgezeichneten Mitgliedern Peter Ernst, Günter Trepka, Albert Frei und Bernd Kraffczyk sowie Bezirksvorsitzender Franz Jung. Foto: DBwV
Zur Frühjahrsversammlung trafen sich die Mitglieder der Kameradschaft ERH Memmingen auf dem ehemaligen Fliegerhorst Memmingerberg in den Räumen des Traditionverbandes JaboG 34.
Nach der Gedenkminute für verstorbene Kameraden rief der Vorsitzende Hauptfeldwebel a.D. Rainer Götz in seinem Bericht Aktivitäten der Kameradschaft des vergangenen Jahres in Erinnerung. Götz zeigte sich erfreut über die rege Teilnahme an den Veranstaltungen. Dies zeige, dass Themen und Inhalten auf das Interesse der Mitglieder stoße. Mit seinem Blick nach vorn richtete er die Aufmerksamkeit neben den Vorhaben in 2019 insbesondere auf die Neuwahlen im Jahr 2020. Hier sollten sich besonders die "jüngeren" Mitglieder einbringen, um den Vorstand zukunftsfähig aufzustellen, so die Aufforderung des Vorsitzenden.
Nach dem Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden informierte Bezirksvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Franz Jung über aktuelle Aktivitäten sowie Erfolge des Verbandes. Es dürfe auch als Erfolg angesehen werden, wenn eine Schlechterstellung von Mitgliedern abgewendet werde, so Jung. Erfreut zeigten sich einige Mitglieder über aktuell kurze Bearbeitungszeiten der Beihilfe, die z.Zt. in Stuttgart zwischen 14 und 18 Tagen liegt. Vor Beginn des Kameradschaftsabends zeichneten die Vorsitzenden Götz und Jung die Stabsfeldwebel a.D. Günter Trepka und Albert Frei für 25 Jahre, sowie Hauptmann a.D. Peter Ernst und Stabsfeldwebel a.D. Bernd Kraffczyk für 40 Jahre Verbandszugehörigkeit mit Treueurkunde und Treuenadel aus.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: