DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Besuch beim der Kameradschaft ERH Mengen-Hohentengen beim HSG 64 in Laupheim. Foto: Dieter Nörz
Die Kameradschaft ERH Mengen-Hohentengen hat das Hubschraubergeschwader 64 in Laupheim besucht. Mitglieder und Angehörige informierten sich ausführlich über die Struktur, Aufgaben und Einsätze des Geschwaders. Im Tower staunten sie über den hochmodernen und professionellen Einsatzflugbetrieb der militärischen Flugsicherung. Die zahlreichen Fragen der Besucher zeigten das große Interesse, denn kaum einer der Teilnehmer hatte je die Gelegenheit, hinter die „Kulissen“ einer solchen Einrichtung zu schauen. Beruhigend zu erfahren, dass das Personal keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen von den Radar- und Funkstrahlungen zu erwarten hat. Zur Sprache kam auch die zunehmende Bedrohung des Luftverkehrs durch Drohnen.
Beim Abstecher in die Wartungshalle waren die Besucher beeindruckt von den Ausmaßen des schweren Transporthubschraubers CH-53. Es war zu erfahren, dass die CH-53 trotz ihres fortgeschrittenen Alters zuverlässig ihre Dienste verrichte. Das gelte für den Auslandseinsatz ebenso wie für Hilfseinsätze wie z.B. bei Hochwasser oder bei der Waldbrandbekämpfung, bestätigten die Soldaten des HSG 64.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: