DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Landesvorsitzender Gerhard Stärk (v.l.) und StoKa-Vorsitzender Hauptmann Steffen Klar mit Vertretern der Kameradschaft ERH und ARST. Foto: Alfred Gebhardt
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Bayern hatte im Einvernehmen mit der Bayerischen Staatsregierung und im Zusammenwirken mit der Landeshauptstadt München zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft am Volkstrauertag in den Herkulessaal der Residenz München und zum anschließendem Gedenken an das Denkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege der Stadt München im Hofgarten eingeladen.
Zur Gedenkstunde begrüßte der Landesvorsitzende des Volksbundes in Bayern, Regierungspräsident a.D. Wilhelm Wenning, die Gäste. Nach einer eindrucksvollen Gedenkrede des Bayerischen Innenministers Joachim Herrmann sprach Robert Brannekämper als Vorsitzender des Bezirksverbandes München im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. das Totengedenken.
Das Junge Orchester und der Große Chor des Akademischen Gesangvereins sorgte für die musikalische Umrahmung. Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Volksbundes kam das „Requiem-Fragmente“ von Steven Heelein zur Uraufführung. Die Lesung führten Schülerinnen der Johann-Andreas-Schmeller-Realschule Ismaning in Zusammenarbeit mit dem Jugendarbeitskreis des Volksbundes durch.
Bei der anschließenden Zeremonie mit militärischen Ehren im Hofgarten der Residenz mit nationalen und internationalen Abordnungen legten für den DBwV der Landesvorsitzende Süddeutschland Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk und der StoKa-Vorsitzende München, Hauptmann Steffen Klar, gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Reservisten, Soldaten und Traditionsverbände e.V. (ARST) einen Kranz nieder.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: