Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
KERH Munster: Gruppenbild am Arendsee in Sachsen-Anhalt. Foto: LV Nord
Munster. Ihre zweite Tagesfahrt in diesem Jahr führte die Kameradschaft Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebener Munster nach Salzwedel und zur „Perle der Altmark“ nach Arendsee. Als erster Tagesordnungspunkt stand die Besichtigung der Salzwedeler Baumkuchenmanufaktur mit anschließender Verkostung auf dem Programm. Die Spezialität Baumkuchen ist ein königliches Gebäck, welches nach der Originalrezeptur von Johann Schernikow aus dem Jahre 1807 gebacken wird.
Nach dem Mittagessen ging es dann zum Benediktiner-Nonnenkloster St. Marien. Das Kloster wurde Weihnachten 1183 von Marktgraf Otto I. und seiner Ehefrau Adelheid gegründet und gehörte zum Bistum Verden. Die Klosterkirche wird der Backsteinromanik zugerechnet. Sie ist Maria, Johannes und Nikolaus geweiht und heute Pfarrkirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Arendsee. Die Kirche bildet zusammen mit dem ehemaligen Klostergelände den nördlichsten Punkt der Straße der Romanik.
Die letzte Etappe wurde zu Wasser im Rahmen eine See-Rundfahrt mit der Queen Arendsee, ein Schaufelraddampfer im Stil eines Mississippi-Shuffle-Boats, absolviert. Angeregte Gespräche bei Kaffee und Kuchen sorgten für eine entspannte Atmosphäre.
Rundum war es wieder ein wunderschöner Tag bei strahlemden Sonnenschein. Der abschließende Dank des Vorsitzenden Oberstleutnant a.D. Manfred Lidl galt den für die Vorbereitung und Durchführung zuständigen Kameraden Stabsfeldwebel a. D. Rüdiger Schulz und Oberfeldwebel d. R. Manfred Stüdemann.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: