DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Schreier (v.l.n.r.), Oberstleutnant a.D. Horst Künzel (60 Jahre Mitglied im Verband), Stabsfeldwebel a.D. Werner Wagner (50 Jahre), Oberstleutnant a.D. Arnim Hollstein (50 Jahre), Oberstleutnant a.D. Frank Winter (25 Jahre) und Wahlleiter Oberstabsfeldwebel Jan Stingl. Foto: DBwV
Nach der Wahl von Oberstabsfeldwebel Jan Stingl zum Vorstand der Truppenkameradschaft Werdenfelser-Kaserne am Nachmittag des 19. Februar 2020 hatte am Abend auch die Kameradschaft ERH Murnau ihren Vorstand neu zu wählen. Bei beiden Mitgliederversammlungen der Kameradschaften am Staffelsee sprach der Standortälteste Murnau und Kommandeur vom Informationstechnikbataillon 293, Oberstleutnant Marc Richter, seine Anerkennung für die hervorragende Verbandsarbeit aus und sicherte seine Unterstützung zu.
Ehrungen mit Rückblick auf Meilensteine in der Geschichte des DBwV
Mit seinem Eintritt in den DBwV am 01. Februar 1960 kann man Oberstleutnant a.D. Horst Künzel fast noch zu den Gründungsmitgliedern des Verbandes zählen. Heute erhielt er für seine 60-jährige Mitgliedschaft die Dankurkunde mit Treuenadel.
Oberstleutnant a.D. Arnim Hollstein und Stabsfeldwebel a.D. Werner Wagner traten zehn Jahre später zu einer Zeit in den Verband ein, in der die Interessenvertretung der Soldaten am 13. Februar 1970 Grundsatzgespräche mit dem damaligen Verteidigungsminister Helmut Schmidt führte. Hierbei standen ähnliche Probleme wie in der Bundeswehr heute in der Diskussion, so etwa Leistungsprinzip, Dienstpostenbewertung, Qualifikationsschwelle für Feldwebel, Kantinenwesen und Wohnungsfürsorge.
Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Schreier dankte Hollstein und Wagner für ihre 50-jährige Treue zum DBwV sowie Oberstleutnant a.D. Frank Winter für 25 Jahre Mitgliedschaft. Winter trat 1995 dem DBwV bei. In diesem Jahr wurde Claire Marienfeld Wehrbeauftragte, die sich im Lauf ihrer Amtszeit als „Mutter der Soldaten“ verdient gemacht hat.
Vorstand mit bewährter Mannschaft erneut gewählt
Die Wahl zum neuen Vorstand leitete TruKa-Vorsitzender Oberstabsfeldwebel Jan Stingl. Der neue Vorstand der KERH wird demnach wie bisher geführt von Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Schreier. Ihm zur Seite stehen als Stellvertreter Oberstabsfeldwebel a.D. Jörg Westheide und als Kassierer Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Einzmann. Die Beisitzer Oberst a.D. Wolfgang Rogge, Hauptmann a.D. Werner Schulz und Oberstabsfeldwebel a.D. Michael Kühn komplettieren den neuen Vorstand.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: