Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Russische Drohnen fliegen bis nach Polen und damit in den Nato-Luftraum. Wie damit umgehen? Die SPD will die Luftverteidigung der Bundeswehr nach dem Vorfall stärken.
Berlin. Angesichts des Eindringens russischer Drohnen in den polnischen Luftraum fordert die SPD-Bundestagsfraktion eine bessere Ausstattung der Bundeswehr zur Luftverteidigung. «Unsere Luftverteidigungskapazitäten müssen weiterhin dringend ausgebaut werden», sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Siemtje Möller der Funke-Mediengruppe.
Neben der bereits angestoßenen Nachbeschaffung der an die Ukraine abgegebenen Patriot- und Iris-T-Systeme brauche es vor allem eine deutlich höhere Zahl an Skyrangern - ist ein mobiles Flugabwehrsystem auf Fahrzeugen. «Die bislang bestellten 18 Stück reichen bei weitem nicht aus», sagte Möller.
Auch der noch amtierende Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, hatte jüngst die fehlenden Fähigkeiten zur Abwehr von Drohnen als größte Schwäche der Bundeswehr bezeichnet. Er riet zur größtmöglichen Anstrengung beim weiteren Aufbau der Abwehr von Drohnen.
Während eines russischen Luftangriffs auf die Ukraine in der Nacht zu Mittwoch war eine große Zahl Drohnen in den Luftraum Polens und damit der Nato geraten. Die polnische Luftwaffe und andere Nato-Verbündete in Polen schossen erstmals einige russische Drohnen ab. Deutschland kündigte am Donnerstag an, weitere Kampfjets in polnischen Luftraum zu schicken. Auch Frankreich schickt Kampfjets zum Schutz.
Rhein für mehr nationale Waffenkäufe
Unterdessen will Hessens Ministerpräsident Boris Rhein bei der Aufrüstung mehr auf nationale Rüstungsfirmen setzen. «Wir brauchen eine Deutschland-Garantie für die Verteidigung. Mit den frischen Verteidigungsmilliarden des Bundes muss gezielt ein Kampffähigkeits- und Konjunkturpaket für Deutschland geschnürt werden - mit Aufträgen für unsere nationale Rüstungsindustrie, Investitionen in die Kampfdrohnenproduktion und in die Wehrfähigkeit unserer Infrastruktur», sagte der CDU-Politiker der «Bild».
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: