DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Sigonella/Brüssel - Die Nato hat die erste von fünf neuen Aufklärungsdrohnen erhalten. Das knapp 15 Meter lange unbemannte Luftfahrzeug des US-Herstellers Northrop Grumman landete am Donnerstag (21. November 2019) nach rund 22 Stunden Flugzeit auf dem sizilianischen Militärflugplatz Sigonella (Italien). Dort werden die Nato-Drohnen ihre Heimatbasis haben.
Nach Angaben der Bundesregierung wurden die Beschaffungskosten für die Drohnen zuletzt auf rund 1,3 Milliarden Euro beziffert. Deutschland trägt einen Anteil von rund einem Drittel und will zudem mehr als 132 Bundeswehrsoldaten für die sogenannte «Nato AGS Force» bereitstellen. Von ihnen sollen 122 in Sigonella stationiert werden.
Die unbewaffneten Drohnen basieren auf der amerikanischen Block 40 Global Hawk, wurden aber speziell an die Anforderungen des transatlantischen Militärbündnisses angepasst. Sie können in einer Höhe von bis zu 18,3 Kilometern fliegen und mehr als 32 Stunden am Stück in der Luft bleiben. Das erste Modell soll vom kommenden Jahr an für die ersten Einsätze genutzt werden können. Denkbar wären zum Beispiel Flüge über Afghanistan, wo die Nato afghanische Sicherheitskräfte ausbildet, die immer wieder Ziel von Angriffen werden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: