Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bereits zum fünften Mal war Fregattenkapitän a. D. Axel Schilling bei der KERH Neubrandenburg zu Gast, um über die japanische und amerikanische Militärpolitik im zweiten Weltkrieg vorzutragen. Foto: Steffen Braun
Im Rahmen einer Vortragsreihe der Kameradschaft Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) Neubrandenburg trug Fregattenkapitän a. D. Axel Schilling zum Thema „Funkaufklärung im Pazifik“ vor.
Zum fünften Vortrag des Referenten bei der KERH Neubrandenburg, der sich mit Aspekten der japanischen und amerikanischen Militärpolitik im zweiten Weltkrieg beschäftigte, konnte der Vorsitzende Hauptmann a.D. Steffen Braun wieder zahlreiche interessierte Mitglieder im Eispavillon Neubrandenburg begrüßen.
Schwerpunkt war dieses Mal ein eher technisch klingendes Thema. So berichtete Schilling ausführlich über die Funkaufklärung im Pazifik und deren Auswirkungen auf den Krieg. Zu Beginn seiner Ausführungen brachte der Referent die Anwesenden mit umfangreichen Erklärungen auf einen einheitlichen Kenntnisstand, auf der er dann seine weiteren Ausführungen aufbauen konnte. Begriffe wie Kodes oder Chiffre und deren Verwendung wurden erklärt, erläutert und eingeordnet.
Danach richtete Schilling seinen Blick auf die Geschehnisse während des Zweiten Weltkrieges in der Pazifikregion, in der sich mit Amerika und Japan zwei militärisch sehr stark aufgerüstete Nationen gegenüberstanden. Dabei war die Funkaufklärung, die in diesem Konflikt ständig aufgrund der Erfahrungen weiterentwickelt werden konnte, ein wichtiger Baustein, der zur Vorbereitung von Operationen wesentlich beitrug. Dass dabei viele Probleme zu lösen waren und auch Überzeugungsarbeit bei der militärischen Führung zu leisten war, erinnerte manchen Zuhörer an seine Erfahrungen aus der aktiven Dienstzeit, in der manche Neuerung auch nur gegen Widerstände umgesetzt werden konnten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: