DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Das Heer ist nach wie vor die größte Teilstreitkraft, es zählt 63.795 Soldatinnen und Soldaten. Foto: Bundeswehr/Jana Neumann
Berlin. 184.223 Soldatinnen und Soldaten zählt die Bundeswehr derzeit (Stand: Mai 2020) – und damit 266 weniger als noch im April (184.489). Zusammen mit den zivilen Angehörigen der Truppe sind es aktuell knapp 265.000 Frauen und Männer. Das Verteidigungsministerium veröffentlicht monatlich die neuesten Personalzahlen der Bundeswehr.
Mit 63.795 Beschäftigten entfällt der größte Teil des Personals auf das Heer – nach wie vor unangefochten die größte Teilstreitkraft (TSK) der Bundeswehr. Dahinter folgt die Streitkräftebasis mit 27.809 Frauen und Männern. Die Luftwaffe ist der drittgrößte Bereich und zählt 27.633 Personen.
Die weiteren Zahlen im Überblick:
Bei den Soldaten teilt es sich in 53.975 Berufssoldaten 121.143 Zeitsoldaten und 9.105 Freiwillig Wehrdienstleistende auf. Rund zwölf Prozent beträgt der Anteil an Soldatinnen, aktuell sind es 22.772. Davon sind die meisten als Zeitsoldatinnen verpflichtet (17.343). Der größte Teil ist im Sanitätsdienst (8.086) tätig, danach folgt das Heer (4.462).
Bei den Zivilbeschäftigen teilt es sich wie folgt auf:
Im Bereich der Zivilbeschäftigten sind 38 Prozent Frauen (30.429).
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: