Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Entgegen der zumindest bisherigen Verwaltungspraxis der Wehrbereichsverwaltungen hat der DBwV von Anfang an die Rechtsauffassung vertreten, dass Einkünfte eines Pensionärs aus dem Betrieb einer sog. Photovoltaikanlage nicht als Erwerbseinkommen (Hinzuverdienst) auf die Versorgungsbezüge angerechnet werden dürfen.
Diese Rechtsauffassung des Verbandes wurde nun in einem Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz vom 26. Februar 2013 – 1 K 1085/12.KO – bestätigt.
Zum Hintergrund:
Nach ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung sowohl des Bundesverfassungs- als auch des Bundesverwaltungsgerichts hat der Dienstherr die Alimentation (Versorgung) grundsätzlich ohne Rücksicht auf eigene Einkünfte des Ruheständlers zu gewähren. Dieses Prinzip ist jedoch dann eingeschränkt, wenn es sich um Einkünfte handelt, die ursächlich auf den Wegfall der Dienstleistungspflicht zurückzuführen sind bzw. auf einer die Arbeitskraft des Ruheständlers nennenswert beanspruchenden erwerbswirtschaftlichen Betätigung beruhen.
Anders formuliert soll bzw. darf die Hinzuverdienstregelung aus verfassungsrechtlichen Gründen nur solche Einkünfte erfassen, die dadurch ermöglicht werden, dass der Berufssoldat vorzeitig in den Ruhestand versetzt wird und deshalb überhaupt erst in der Lage ist, in der Zeit bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze (zwischen dem 65. und 67. Lebensjahr) durch nennenswerten Einsatz seiner Arbeitskraft zusätzliche Einkünfte zu erzielen.
Die sachliche Rechtfertigung für die Kürzung der Versorgungsbezüge stellt in diesem Falle also das Prinzip des sog. Vorteilsausgleichs dar.
Das bedeutet auch, dass (steuerrechtliche) Einkünfte z. B. aus Gewerbebetrieb nicht automatisch zugleich immer (versorgungsrechtliche) Einkünfte aus Gewerbebetrieb sind. Es ist im Einzelfall zu prüfen, ob es sich tatsächlich um Einkünfte handelt, die auf einem nennenswerten Einsatz der Arbeitskraft beruhen oder ob die entsprechende Tätigkeit dafür nicht ausreicht.
Für Einkünfte aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage hat das VG Koblenz das Vorliegen relevanter Einkünfte nunmehr verneint.
Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten sind nachfolgend die Entscheidungsgründe der genannten richterlichen Entscheidung abgedruckt.
Es wird abschließend empfohlen, sich auf die Gründe dieser Gerichtsentscheidung zu berufen, wenn weiterhin Einkünfte aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage als Hinzuverdienst angerechnet werden bzw. angerechnet werden sollten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: