Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Am Freitag stimmt der Bundestag über den wohl gefährlichsten reinen Marine-Einsatz in der Geschichte der Bundeswehr ab. Verteidigungsminister Pistorius begründet ihn mit der Freiheit des Handels.
Berlin. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat die Bedeutung des geplanten Einsatzes der Fregatte «Hessen» im Roten Meer hervorgehoben. Es sei ein Signal, mit dem der Westen zeigt: «Wir werden die internationale Sicherheit und die Freiheit der Navigation schützen. Die Wirkung wird nicht zu unterschätzen sein», sagte der SPD-Politiker am Dienstag im ZDF-«Morgenmagazin». Der Einsatz sei ein «ganz wesentliches Signal an die attackierenden Huthis und die dahinterstehenden Organisationen und Staaten».
Die Freiheit der Handelswege und die Sicherheit der Schiffe auf der wichtigsten Handelsroute zwischen Europa und Asien seien unabdingbar. Es gehe «im Kern dahinter vor allem um die Sicherheit der internationalen Seefahrt insgesamt», betonte der Verteidigungsminister. «Da kann Deutschland nicht an der Seite stehen und nichts tun.»
Pistorius bekräftigte außerdem, dass es sich um einen defensiven Einsatz handelt. Es gehe ausschließlich um «Abwehr bei Angriffen», beispielsweise durch Drohnen und Raketen und nicht um Schläge auf das Festland wie bei Amerikanern und Briten. Der Einsatz sei zunächst auf ein Jahr begrenzt, könne aber verlängert werden. «Ja, das kann lange dauern», sagte der 63-Jährige. Das sei aber «ein Blick in die Glaskugel».
Pistorius ist an diesem Dienstag auf Kreta, wo er die rund 240 Soldaten an Bord der «Hessen» besucht. Das Kriegsschiff legt dort gerade einen Zwischenstopp ein auf dem Weg von Wilhelmshaven ins Einsatzgebiet. Sollte der Bundestag der Mission am Freitag wie erwartet zustimmen, wird die Fregatte unmittelbar danach vom ägyptischen Suezkanal aus ins Rote Meer einfahren. Die Mission gilt als gefährlichster reiner Marine-Einsatz in der Geschichte der Bundeswehr. Die militant-islamistische Huthi-Miliz aus dem Jemen will mit dem Beschuss von Schiffen ein Ende der israelischen Angriffe im Gazastreifen erzwingen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: