Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
«Wir müssen kriegstüchtig werden» - mit dieser Wortwahl ist der Verteidigungsminister angeeckt. Beim Tag der offenen Tür der Bundeswehr verteidigt er die Formulierung.
Faßberg/Berlin. Verteidigungsminister Boris Pistorius hat seine Formulierung verteidigt, dass die Bundeswehr kriegstüchtig werden müsse. Er verstehe, dass dieses Wort einige erschreckt habe und immer noch störe. Dies sei auch ein bisschen die Absicht gewesen, sagte der SPD-Politiker am Samstag beim Tag der Bundeswehr im niedersächsischen Faßberg. «Es ist notwendig, auch durch die richtigen Begriffe deutlich zu machen, worum es geht», fügte er hinzu.
Es gehe darum, einen Verteidigungskrieg führen zu können, wenn man angriffen werde - «also vorbereitet zu sein auf das Schlimmste, um nicht damit konfrontiert zu werden», führte der Verteidigungsminister aus. Man müsse ankommen in der Zeitenwende und sich umstellen auf neue Herausforderungen und neue Bedrohungen.
Der Fliegerhorst Faßberg öffnete am Samstag wie acht andere Bundeswehr-Standorte in Deutschland seine Tore für interessiertes Publikum. Den Tag der Bundeswehr gibt es seit 2015.
Zum Thema Wehrpflicht sagte Pistorius in dem Interview eines Bundeswehr-Livestreams, es gehe dabei um praktische Notwendigkeiten. Die alte Wehrpflichtarmee werde nicht wiederkommen. «Wir werden nicht jedes Jahr 400 000 junge Männer mustern und am Ende davon die Mehrheit einziehen.» Dafür habe man weder die Kapazität noch sei das zeitgemäß. «Aber wir brauchen insbesondere für die Aufwuchsfähigkeit im Verteidigungsfall eine stärkere Reserve. Und die gewinnt man gewöhnlich dadurch, dass mehr junge Männer und idealerweise auch junge Frauen ihren Wehrdienst leisten, idealerweise freiwillig», sagte Pistorius.
Seine mit Spannung erwarteten Pläne für eine neue Form des Wehrdienstes will der Minister in der kommenden Woche vorstellen, wie er zuletzt angekündigt hatte.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: