DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
In Deutschland wird noch debattiert, in anderen Ländern sind bewaffnete Drohnen bereits im Einsatz. Seit einigen Monaten setzt Frankreich Systeme vom Typ "Reaper" in Mali ein. Foto: Etat-major des Armées/Armée de l`Air
Berlin. Die Drohnendebatte geht in die nächste Runde: Mit einer Präsentation will das BMVg die Abgeordneten des Bundestages und ihre Mitarbeiter über militärisch-operative Aspekte eines möglichen Einsatzes bewaffneter Drohnen informieren. Per Livestream kann die Öffentlichkeit dabei sein.
Unter der Leitung von Staatssekretär Peter Tauber wird die Informationsveranstaltung zwei Mal durchgeführt: Eine erste Präsentation erfolgt am Montag, 25. Mai, im Deutschen Bundestag. Eine zweite Runde findet am Dienstag, 26. Mai, in der Vertretung des Freistaates Bayern statt. Diese Veranstaltung ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich: Dafür schaltet das BMVg eigens von 13 bis 15 Uhr einen Livestream.
Am 11. Mai wurde die aktuelle Debatte um bewaffnete Drohnen mit einer Podiumsdiskussion eröffnet. Eine Woche später konnten sich interessierte Bürger per Livechat direkt mit Staatssekretär Tauber und dem Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, austauschen.
Das BMVg verfolgt in der aktuellen Drohnendebatte das Ziel, möglichst viele Menschen zu erreichen. In einem breit angelegten, crossmedial und interaktiv geführten gesellschaftlichen Dialog soll die Möglichkeit zum Austausch über politische, ethische und völkerrechtliche Fragen geboten werden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: