DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
"Die Bundeswehr muss jedoch das Wissen und die Fähigkeit der Wartung und Instandsetzung beibehalten", betont Klaus-Hermann Scharf, Vorsitzender Fachbereich Zivile Beschäftigte. Foto: DBwV
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
der bisherige Erfolg der Privatisierungen von Teilen der Bundeswehr fällt bekanntermaßen sehr unterschiedlich aus. Nach bald 20 Jahren der Privatisierungsbemühungen muss man im Grunde genommen bei fast allen Projekten deren Scheitern attestieren, denn alle sind inzwischen Gesellschaften, deren Geschäftsanteile zu 100 Prozent dem Bund gehören. Einzig mit den Werken der HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH versucht man noch krampfhaft einen Verkauf an ein privatwirtschaftliches Unternehmen hinzubekommen. Jedoch werden hier die politischen Widerstände – auch innerhalb der Regierungskoalition – größer.
Die Verteidigungsindustrie kann und soll die Bundeswehr unterstützen, Hilfestellung auch bei der Wartung militärischen Geräts geben. Die Bundeswehr muss jedoch das Wissen und die Fähigkeit der Wartung und Instandsetzung beibehalten. Und das in der Hand hierfür ausgebildeter Fachkräfte – Verkauf der HIL stoppen also bei den Tarifbeschäftigten und Soldaten, denn in militärischen Einsätzen können Mitarbeiter der Industrie nicht unterstützen.
Dies fordert auch der Wehrbeauftragte im Zusammenhang mit seiner Kritik an der fehlenden Einsatzfähigkeit von Panzern. Neben der Einsatzfähigkeit der Bundeswehr leidet das betroffene Personal an seiner unsicheren Zukunft – hier vor allem die von der Bundeswehr zur HIL beigestellten Tarifbeschäftigten. Auf Basis ihrer Beistellungen gilt für sie nach wie vor der TVöD. Mit einem Verkauf der HIL-Werke an ein privates Unternehmen könnten sich die tarifrechtlichen Voraussetzungen ändern, insbesondere, wenn der Käufer kein tarifgebundenes Unternehmen sein sollte.
Es ist Zeit, endlich diese Privatisierungsbemühungen zu beenden. Die Wartung militärischer Geräte nicht nur des Heeres muss in die Bundeswehr reintegriert werden, damit die Einsatzfähigkeit wiedererlangt und gehalten werden kann. Hierzu gehört auch die verstärkte Übernahme erfolgreich Ausgebildeter, denn der Großteil des zur HIL beigestellten Personals wird in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen und sein Wissen mitnehmen.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Klaus-Hermann Scharf Vorsitzender Fachbereich Zivile Beschäftigte
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: