DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Berlin. Die inzwischen gestoppte Privatisierung der Panzerwerkstätten der Bundeswehr wird den Steuerzahler wohl rund 31,8 Millionen Euro kosten. Diese Summe erwartet das Verteidigungsministerium für Unternehmens- und Rechtsberatung im Zusammenhang mit den drei Werken der staatseigenen Heeresinstandsetzungslogistik (HIL). «Obgleich noch nicht sämtliche Rechnungen vorliegen, wird davon ausgegangen, dass bis zum Ende des Jahres 2019 insgesamt Aufwände für PwC/Strategy& in Höhe von rund 19,85 Millionen Euro und für Hogan Lovells in Höhe von rund 11,91 Millionen Euro entstanden sein werden», teilte das Ministerium auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Matthias Höhn mit.
«Das ist alles verbranntes Geld, denn die Beratungsleistungen sind komplett unnütz, nachdem die Abgabe der HIL-Werke richtigerweise aber viel zu spät gestoppt wurde», sagte Höhn der Deutschen Presse-Agentur. «Dabei war von vornherein klar, dass die Privatisierung der HIL eine schlechte Idee ist.» Kritik sei aber ungehört verhallt. «Das Ergebnis dieser schlechten Politik ist ernüchternd: Millionen an Steuergeldern, die für unnötige Leistungen verpulvert wurden, und ein Untersuchungsausschuss, der die dubiosen Hintergründe der Vergabe an die beiden Beratungsfirmen ermittelt», so Höhn.
Das Verteidigungsministerium hatte die Privatisierungspläne unter der früheren Ministerin Ursula von der Leyen (CDU) vorangetrieben. Ihre Nachfolgerin Annegret Kramp-Karrenbauer stoppte das Vorhaben im Oktober mit Hinweis auf strategische Aspekte und Sicherheit sowie eine wieder wachsende Bundeswehr. Die HIL-Werke sollen nun als Eigengesellschaft des Bundes weitergeführt und mit erheblichen Investitionen gestärkt werden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: