DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Im nationalen nigrischen Rundfunksender RTN verkündeten die Putschisten die Machtübernahme. Foto: picture alliance / AA / ORTN / Tele Sahel
Niger galt als der Stabilitätsanker in der Sahel-Zone – nach dem Scheitern des internationalen Engagements in Mali und des Endes der MINUSMA-Mission der Vereinten Nationen hatte sich Europa auf Niger als Fixpunkt in der krisengeschüttelten Region geeinigt. Doch nun haben Offiziere der nigrischen Streitkräfte am Mittwoch die Machtübernahme verkündet. Präsident Mohamed Bazoum soll von den Militärs festgesetzt worden sein.
Am Mittwochabend verkündete Oberst Amadou Abdramane im nationalen Rundfunk, dass sämtliche Institutionen der Republik ausgesetzt seien und die Landesgrenzen „bis zur Stabilisierung der Situation“ geschlossen blieben. Auf Twitter schrieb der gestürzte Präsident Bazoum, dass die Errungenschaften der Demokratie erhalten blieben – dafür würden die Nigrer Sorge tragen, die Demokratie und Freiheit lieben.
Auswirkungen auf die Bundeswehr lassen sich noch nicht abschätzen
Welche Auswirkungen die aktuell unklare Lage in Niger auf die Bundeswehr und vor allem auf die Rückführung von Mensch und Material aus dem benachbarten Mali hat, lässt sich laut Einsatzführungskommando noch nicht abschätzen. Ein Sprecher des Einsatzführungskommandos teilte dem DBwV mit, dass sich „sämtliche Kräfte der Bundeswehr in Niger in Sicherheit befinden“.
In der Hauptstadt Niamey betreibt die Bundeswehr mit rund 100 Soldatinnen und Soldaten einen Lufttransportstützpunkt, der seit Jahren ein wichtiges Drehkreuz für die MINUSMA-Mission in Mali ist. Das Einsatzführungskommando bestätigte, dass aktuell der nigrische Luftraum komplett gesperrt ist. Alle Flugbewegungen in Niger seien eingestellt worden – dies gelte für die Luftwaffe wie auch für die anderen beteiligten Nationen. Die weitere Entwicklung der Lage werde intensiv beobachtet, sagte der Sprecher des Einsatzführungskommandos in Schwielowsee bei Potsdam weiter.
Niger galt lange Zeit als Musterbeispiel für eine erfolgreiche demokratische Entwicklung in der Region. In den Nachbarstaaten der Sahel-Zone, Mali und Burkina Faso, hatten sich in den vergangenen Jahren Militärs an die Macht geputscht. Zumindest in Mali stützt sich die Militärregierung auf Söldner der russischen Wagner-Truppe. Nach dem Ende der MINUSMA-Mission und dem Abzug der internationalen Truppen – die Bundeswehr will bis Ende des Jahres Mali verlassen – sollte in Niger die bislang erfolgreich verlaufene EU-Ausbildungsmission fortgesetzt und ausgeweitet werden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: