DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Abstimmung im April: Jede Stimme zählt. Foto: DBwV/Hahn
Im März 2020 kommentiert der Landesvorsitzende Hauptmann a.D. Uwe Köpsel in der Rubrik „Rauf & Runter“ des Landesverbands Ost für die Menschen in der Bundeswehr das Schwerpunktthema „Personalratswahlen 2020“. Jeden Monat veröffentlicht der Landesverband Ost ein Thema aus den vergangenen Wochen und betrachtet dabei die positiven ebenso wie die negativen Aspekte, (selbst)kritisch kurz und knapp. Ihr Einsatz: Im April werden in den personalratsfähigen Dienststellen der Bundeswehr die Personalräte und die jeweiligen Stufenvertretungen (Bezirkspersonalräte und Hauptperso¬nalrat) neu gewählt. Diese Beteiligungsgremien üben Einfluss auf die Umsetzung gesetzlicher und außergesetzlicher Maßnahmen des Dienstgebers und der Dienststellenleiter aus. Der Zusammenarbeit mit den örtlichen Personalräten und Stufenvertretungen kommt – wie bei der Zusammenarbeit mit den Vertrauenspersonen – eine große Bedeutung zu.
Rauf Starker Einsatz: Zahlreiche Mitglieder unseres Landesverbands haben ihre Bereitschaft erklärt, in einem dieser wichtigen Gremien ehrenamtlich eine Aufgabe zu übernehmen – und das in allen Statusgruppen. Das ist nicht selbstverständlich, und diesen Menschen in der Bundeswehr gebührt unser Dank und unsere Anerkennung.
Runter Mehr Einsatz: Die Listen des Deutschen BundeswehrVerbands sind unter Berücksichtigung der Fähigkeiten der einzelnen Personen zusammengestellt worden. Dabei galt es, ein ausgewogenes Gleichgewicht herzustellen. Wir würden uns wünschen, dass sich mehr junge Menschen und Personen aus allen Besoldungsgruppen stärker in diese Gremienarbeit einbringen würden.
In Vorbereitung und Durchführung der Wahlen bitte ich Sie, uns dabei zu helfen, dass die Kandidatinnen und Kandidaten unserer DBwV-Listen in allen Personalräten vertreten sind. Auf diese Weise können Sie Einfluss nehmen. Gehen Sie wählen – für die Menschen in der Bundeswehr.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: