DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Großer Andrang nach dem Fall der Berliner Mauer. Foto: SSGT F. Lee Corkran
Jeden Monat veröffentlicht der Landesverband Ost ein Thema der vergangenen Wochen und betrachtet dabei die positiven und die negativen Aspekte. Im Dezember 2019 kommentiert der Landesvorsitzende Hauptmann a.D. Uwe Köpsel in der Rubrik „Rauf & Runter“ im Landesverband Ost kurz und knapp „30 Jahre Mauerfall“.
Vor langer Zeit – Der November 2019 war für uns im Landesverband ein ganz besonderer Monat. Vor 30 Jahren öffnete die DDR die Mauer, erst in Berlin und dann auch andernorts. Auch wenn drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall mancher immer noch der Meinung ist, Ost und West seien nicht zusammengewachsen, so können wir für die Menschen in der Bundeswehr sagen: Die Armee der Einheit ist geglückt. + Rauf
In kurzer Zeit – In weniger als einem Jahr nach dem Mauerfall ist aus zwei verfeindeten Streitkräften in der Nacht zum 3. Oktober 1990 die „Armee der Einheit“ geworden, wie diese später gerne bezeichnet wurde. Auch wenn es für manchen unvorstellbar gewesen sein mag, so wechselten rund 90.000 Kameraden (inklusive 40.000 Grundwehrdienst Leistende) damals über Nacht in die Uniform der Bundeswehr. Vielleicht mag es der „Geist der Kameradschaft“, der in allen Streitkräften herrscht, gewesen sein – Fakt ist: Aus Feinden sind Freunde geworden.
- Runter
Nicht mehr viel Zeit – Es ist heute noch eine Tatsache, dass ehemalige Soldaten der NVA bei der Berechnung der Versorgungsbezüge benachteiligt werden. Wenn nicht rasch eine politische Lösung dafür gefunden wird, bleibt nach drei Jahrzehnten nicht mehr viel Zeit, damit die Betroffenen von damals auch endlich in der Einheit ankommen können. Wir sind stolz, ein Landesverband Ost für alle zu sein. Egal ob in der Bundeswehr, in der NVA oder in beiden Streitkräften gedient, unsere Mitglieder treffen sich zum Austausch, und unsere Mandatsträger sind für alle da. Davon profitieren alle. Im Namen des Landesvorstands, der Beauftragten und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesgeschäftsstelle wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen gesunden Start ins neue Jahr. Unsere Gedanken sind bei denen, die im Dienst der Bundeswehr in diesem Jahr nicht bei ihren Angehörigen sein können. Kommen Sie gesund zurück!
Ihr Uwe Köpsel
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: