DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat Roland Walther mit dem Landesverdienstorden ausgezeichnet. Foto: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz/Dinges
„Demokratie braucht Vorbilder, die Grenzen überwinden; sie braucht Möglichmacher und Zusammenführer“, so die Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Roland Walther lebt seit 1996 in Andernach und übernahm zunächst den Vorsitz der damaligen Siedlergemeinschaft Andernach mit 120 Mitgliedsfamilien. Durch sein Engagement konnte die Anzahl mehr als verdoppelt werden.
Diese erfolgreiche Arbeit führte dazu, dass er im Jahr 2003 erstmals in das Amt des Landesvorsitzenden des Verbands Wohneigentum Rheinland-Pfalz gewählt wurde und mit viel Herzblut die 60 Siedlergemeinschaften mit rund 5.000 Mitgliederfamilien betreute.
Seit 2014 ist er Ehrenvorsitzender des Verbands. Er erwies sich als engagierter Koordinator zwischen Politik und Forschung einerseits sowie den ausgewählten Siedlungen andererseits.
Der Landesverdienstorden ist die höchste Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz, die Anzahl ist auf 800 begrenzt.
Stabshauptmann a.D. Roland Walther ist den Mitgliedern des DBwV von seiner 32-jährigen Tätigkeit in zahlreichen Mandaten auf Landes- und Bundesebene bekannt. Ihm ist es gelungen, die Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg unter Beibehaltung der regionalen Identität im Landesverband Süddeutschland zusammenzuführen. 2001 kandidierte Walther nicht mehr als Landesvorsitzender und begab sich in den wohlverdienten "verbandlichen Ruhestand".
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: