Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Arbeitnehmer Christoph Schymura bei der Übergabe der kleinen Geschenke. Foto: DBwV/Schymura
Wie sieht der Alltag der in einem Impfzentrum eingesetzten Soldatinnen und Soldaten aus? Dieser Frage ging die DBwV-Standortkameradschaft Rostock bei einem Besuch im Impfzentrum der Stadt nach.
Impfungen vorbereiten, Papiere überprüfen, zu impfende Personen betreuen: So oder so ähnlich sieht der Tagesablauf der in den Impfzentren eingesetzten Soldatinnen und Soldaten aus. Eine nicht immer einfache Aufgabe, die mit dem normalen soldatischen Dienst nicht unbedingt zu vergleichen ist.
Um den im Impfzentrum Rostock eingesetzten Soldatinnen und Soldaten für ihren Einsatz zu danken, besuchte eine Abordnung der Standortkameradschaft Rostock des Deutschen Bundeswehrverbandes, das Impfzentrum der Hansestadt. Neben dem persönlichen Austausch galt es, die mitgebrachten kleinen Geschenke des DBwV zu übergeben.
Arbeitnehmer Christoph Schymura, der den Vorsitzenden der Standortkameradschaft, Fregattenkapitän Kai-Uwe Tetzlaff, bei diesem Besuch vertrat, konnte in einigen Gesprächen mit den Soldatinnen und Soldaten erfahren, wie die Arbeit und der Alltag im Impfzentrum tatsächlich aussehen. „Es war ein sehr interessanter Besuch, der deutlich gemacht hat, dass unsere Männer und Frauen hier anerkannt sind und ihr Leistungsvermögen durch alle Beteiligten sehr geschätzt wird.“, so Schymura zum Ende des Besuches.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: