DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Auch der Vorstand der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene (KERH) Sankt Augustin trifft sich nun virtuell. Foto: Oberstleutnant a.D. Frank Hildebrandt
„Leider war an die Durchführung von Veranstaltungen für die Kameradschaftsangehörigen der KERH Sankt Augustin aufgrund der Pandemie in den vergangenen Monaten gar nicht zu denken“, berichtet der Stellvertretende Vorsitzende Oberstarzt a.D. Wolfgang Schardt. „Dem Vorstand gelang es jedoch, sich trotz Lockdown-bedingtem Ausfall einiger Sitzungen, in gewissen Zeiträumen immer mal wieder zu treffen.“
Zu Beginn diesen Jahres sah der Vorsitzende Fregattenkapitän a.D. Hans-Jochen Grund nun die Notwendigkeit eindeutig gegeben, dass der normale Sitzungs-Rhythmus des Vorstands erhalten bleiben muss. Also startete auch der Vorstand in Sankt Augustin einen ersten Versuch und organisierte eine virtuelle Sitzung. Die Tagesordnung konnte ähnlich wie bei einem herkömmlichen Treffen abgearbeitet werden und so ermöglichte dieses digitale Format dem Vorstand die Vorbereitung von Anträgen für die bevorstehende Landesversammlung und die Erarbeitung eines Mitgliederbriefs zur Information der KERH. Die gute Erfahrung aus der Videokonferenz führte außerdem zum dem Entschluss, weiterhin Online-Vorstandssitzungen durchzuführen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: