Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Die Teilnehmer der KERH Schmalkalden/Meinigen beim Besuch im Museum der JVA. Foto: Georg Ehrhardt
Zu einer Mitgliederversammlung traf sie die Kameradschaft Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene (KERH) Schmalkalden/Meinigen Mitte Juli 2025 an einem besonderen Ort.
Wie sieht das Leben in einer Justizvollzugsanstalt (JVA) tatsächlich aus? Stimmen die vielen Geschichten, die in der Öffentlichkeit über die „Knackis“ erzählt werden, tatsächlich? Dieser und anderer Fragen stellten sich die Mitglieder und Gäste der KERH Schmalkalden/Meinigen bei ihrer letzten Mitgliederversammlung, die im Museum der JVA-Untermaßfeld stattfand. Dabei erhielten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über 200 Jahre Strafvollzug in Deutschland, bei dem auch kritische Fragen und Gesichtspunkte nicht ausgelassen wurden. Die Tatsache, dass das Museum in eine aktive Justizvollzugsanstalt eingebettet ist, ermöglichte einen Blick in den Alltag hinter den Gefängnismauern, der so bisher für die Teilnehmer kaum möglich war. Im Dialog mit dem leidenschaftlichen Vorsitzenden des Museumsvereins, der selbst einmal Leiter der JVA-Untermaßfeld war, ergaben sich interessante Gespräche über Ethik im Strafvollzug sowie die Verantwortung, die die Gesellschaft gegenüber den Strafgefangenen, aber auch der Öffentlichkeit hat.Ein gemeinsames Abendessen, bei dem die Eindrücke des Tages nochmals untereinander besprochen wurden, schloss die Mitgliederversammlung ab.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: