Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mit der Geschichte der Dampflokomotive befasste sich die SKERH Schmalkalden-Meinigen bei ihrem Besuch in der Dampflok Erlebniswelt. Foto: Uwe Hösel
Die Geschichte der Dampflokomotive stand im Focus der zweiten Mitgliederversammlung der selbstständigen Kameradschaft Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene (sKERH) Schmalkalden-Meiningen im Jahr 2025.
Mit der Dampflok Erlebniswelt in Meinigen hatte sich die sKERH Schmalkalden-Meiningen einen historisch sehr interessanten Ort zur Durchführung ihrer zweiten Mitgliederversammlung ausgewählt. So handelt es sich bei der Dampflok Erlebniswelt um einen der bedeutendsten Anlaufpunkte, wenn man sich mit der Geschichte der Dampflokomotive beschäftigen will. Mit der Verbindung zum Dampflokwerk, einem der letzten Orte in Europa, an dem Dampfloks gewartet, repariert und sogar neu gebaut werden, wird aber neben der geschichtlichen Darstellung, auch ein Bogen in die Neuzeit geschlagen. Dank der fachkundigen Führung eines ehemaligen leitenden Mitarbeiters des Dampflokwerkes konnten die Teilnehmer sehr viele Details über die Bedeutung der Dampflokomotive im 19. Jahrhundert erfahren. Anhand der entlang der Längsachse dreigeteilten Lok konnte auch die Funktion der Dampflokomotive auf einmalige Art und Weise anschaulich erklärt werden. Ein gemeinsames Abendessen in einem Meininger Restaurant rundete die Veranstaltung ab.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: