Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Berlin. Fünf Monate nach Gründung des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr hat sich Kanzler Olaf Scholz zufrieden mit der bisherigen Arbeit gezeigt. Er habe den Eindruck, «dass alle innerlich motiviert sind und jetzt mit größerem Tempo, als es vielleicht früher mal der Fall war, Dinge voranbringen, die auch wirklich schnell realisiert werden müssen», sagte der SPD-Politiker beim Besuch des Kommandos in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin.
Seit September koordiniert die Einheit alle Aufgaben der Bundeswehr im Inland. Dazu gehört beispielsweise die Katastrophenhilfe wie im Fall der Flutkatastrophe an der Ahr oder die Hilfseinsätze in der Corona-Krise. Aber auch die Ausbildung von Reservisten und der Transport von Material und Personal in Einsatzgebiete zählt zu seinen Aufgaben.
Zu dem Kommando gehören rund 550 Soldaten und 250 Zivilisten. Befehlshaber ist Generalleutnant Carsten Breuer (58), der auch den Corona-Krisenstab im Bundeskanzleramt geleitet hatte.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: