Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Viele Besucher des Veteranentages in Schwerin nutzten die Möglichkeit, sich am Stand des DBwV über die Arbeit eines Berufsverbandes in der Bundeswehr zu informieren. Foto: Walter Trump
Am Nationalen Veteranentag, der erstmals bundesweit am 15. Juni 2025 veranstaltet wurde, beteiligte sich auch die mecklenburgische Landeshauptstadt Schwerin mit einigen Veranstaltungen. Die örtliche Kameradschaft Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) war dabei.
Auftakt der unterschiedlichen Veranstaltungen in der Landeshauptstadt Schwerin war der erste Veteranenmarsch, der die Teilnehmer durch die Innenstadt von Schwerin führte. Dabei kam es immer wieder zu interessanten Begegnungen mit Passanten, in deren Verlauf über den nationalen Veteranentag und dessen Bedeutung aufgeklärt werden konnte. Ziel des Marsches war die „Schwimmende Wiese“ auf der dann den Teilnehmern sowie der interessierten Öffentlichkeit einiges geboten wurde. Dort hatte auch die KERH Schwerin unter Führung des Vorsitzenden, Stabsfeldwebel a.D. Uwe Poblenz, mit Unterstützung des zuständigen Standortbeauftragten Oberstabsfeldwebel a.D. Walter Trump ihren Informationstand aufgebaut, um über die Arbeit des Berufsverbandes zu informieren.
Zahlreiche noch aktive Soldatinnen und Soldaten, aber auch bereits aus dem Dienst in der Bundeswehr Ausgeschiedene nutzten die Gelegenheit, sich mit dem Standpersonal auszutauschen. Auch der Vorsitzende des Bezirkes Mecklenburg-Vorpommern, Hauptmann Jens Pollok, war vor Ort, um mit interessierten Bürgern ins Gespräch zu kommen. In seinem mitgeführten Bollerwagen hatte er zur Freude der Kameraden gekühlte Getränke mitgebracht. Den Abschluss des Tages bildete dann der „Veteranentanz“ bei dem drei DJs House, Techno und andere Beats präsentierten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: