DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Die Gäste der Kameradschaften vor dem Landtag M-V. Foto: DBwV/Peche
Die Kameradschaften der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (KERH) aus Hagenow, Lübz und Schwerin, haben im März 2019 gemeinsam das Schweriner Schloss besucht, den Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. Die Kameradschaft aus Hagenow mit ihrem Vorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. Wolfgang Gottschling hatte zusammen mit dem Standortbeauftragten Hagenow/Schwerin, Oberstabsfeldwebel a.D. Walter Trump, diesen Besuch organisiert. Die über 30 Teilnehmer aus den drei Kameradschaften erlebten einen Tag mit vielen Eindrücken, der am Schweriner Schloss mit einer Stadtführung des Kameraden Stabsfeldwebel a.D. Uwe Poblenz begann. Er führte die Gäste zu den schönsten Flecken der alten Garnisonsstadt und vermittelte Wissenswertes zur Landeshauptstadt, bevor es zur Führung durch den Landtag am Schweriner See ging. Das Schweriner Schloss gilt als eines der bedeutendsten Baudenkmäler des Historismus in Europa.
Einmal hinter die Kulissen der Politik schauen - das konnten die Kameradinnen und Kammeraden im Landtag des nordöstlichen Bundeslandes. Durch den Besucherdienst erfolgte eine umfassende Einweisung in die Abläufe des politischen Lebens in Schwerin und ein Blick in den neuen Plenarsaal gehörte auch zum Programm. Die Landtagsabgeordneten Dirk Friedriszik (SPD) und Dirk Lerche (AfD) standen im Anschluss für Fragen der politisch interessierten Gäste zur Verfügung. In der einer offenen Diskussion mit kontroversen Standpunkten stellten sich die Politiker den Fragen. „Da müsst Ihr als Abgeordnete jetzt durch und euch die Stimme von der Basis anhören“ meinte einer der Gäste.
Am Ende des gelungenen gemeinschaftlichen Besuches waren sich die Anwesenden einig, auch in Zukunft weiter zusammen Veranstaltungen zu planen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: