Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Schon lange soll die Bundeswehr neue Dienstkleidung erhalten. Das wurde zurückgestellt, um vorrangig Kampfanzüge und Ausrüstung zu erneuern. Nun steht das Vorhaben wieder an - und es gibt Kritik.
Berlin. Die Bundeswehr soll aktuellere Dienstuniformen erhalten - aber womöglich später als geplant. Das Verteidigungsministerium hat dazu einen Finanzierungsantrag an den Haushaltsausschuss des Bundestags gestellt. Dort gibt es aber harsche Kritik.
Der CDU-Haushaltsexperte Ingo Gädechens nannte es in der «Bild am Sonntag» eine «absurde Prioritätensetzung, viel Geld für Uniformen ausgeben zu wollen, die die Bundeswehr kein Stück kriegstüchtiger machen». Nach Angaben der Zeitung geht es um 825 Millionen Euro, die zum Teil aber bereits gebunden sind, so dass jetzt noch 519 Millionen Euro beschlossen werden müssten.
Der zuständige SPD-Haushälter Andreas Schwarz sagte der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung»: «In Anbetracht der haushalterischen Gesamtsituation gibt es sicherlich Beschaffungen, die eine wesentlich höhere Priorität haben.» Als Beispiele nannte er Munition und Fahrzeuge. «Die politischen Signale, die mich gerade erreichen, deuten auf eine Verschiebung der Entscheidung in die nächste Legislatur hin.»
«Anpassung von Schnitt und Material»
Ein Ministeriumssprecher bestätigte allgemein Pläne zur Erneuerung und Modernisierung: Es gehe «vorrangig darum, die Bekleidung, die tagtäglich von Zehntausenden Soldatinnen und Soldaten im sogenannten Innendienst in den Verbänden, Kommandos aber auch bei den integrierten Verwendungen bei Nato und EU getragen wird, unter anderem in Bezug auf Qualität an den aktuellen Stand anzupassen».
Offensichtlich geht es aber nicht um komplett neu zu entwickelnde Uniformen. Das Ministerium schrieb in einer der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Antwort an Gädechens: «Durch die Anpassung von Schnitt und Material ist eine optimale Passform, ein verbesserter Tragekomfort und damit einhergehend eine Verbesserung der repräsentativen Wirkung der Uniformen das Ziel.»
Kritik an Pistorius
Der verteidigungspolitische FDP-Fraktionssprecher, Alexander Müller, kritisierte im «Tagesspiegel»: «Wenn Minister (Boris) Pistorius die Dienstanzüge erneuert, ohne Änderungen an Schnitt oder Ausstattung, und dafür fast eine Milliarde ausgeben will, dann weckt er Zweifel an der Priorität des Verteidigungshaushalts.»
Pistorius (SPD) hatte noch vor dem Bruch der Ampel-Koalition seine Forderung nach einer Aufstockung seines 2025-er Etats um sechs Milliarden Euro bekräftigt. Wegen der Finanzierungslücke könnten etwa 100 Projekte für die Bundeswehr nicht umgesetzt werden. Betroffen sind demnach eine weitere Tranche des Schützenpanzers Puma, dringend benötigte Munition sowie die Entwicklung weitreichender Präzisionswaffen.
Modernisierung bereits 2018 entschieden
Der Ministeriumssprecher erläuterte, die Modernisierung der Dienstbekleidung sei 2018 entschieden, dann aber zurückgestellt worden, um vorher wichtige Kampfbekleidung und -ausrüstung zu erneuern und zu modernisieren. Dies sei in den letzten Jahren geschehen, so dass nun auch das Vorhaben bei der Dienstbekleidung weiter umgesetzt werde. Die Finanzierung des Gesamtvorhabens erstrecke sich bis 2032.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: