DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Laufen für die gefallenen Ukrainer
Die Truppenkameradschaft war wie immer bei Veranstaltungen dabei. Foto: DBwV
Munster. Die Truppenkameradschaft der Panzertruppenschule hat das Sommerfest der Unteroffizierheimgesellschaft (UHG) tatkräftig unterstützt. Sie betrieb dazu einen Waffel- und Slush-Eis-Stand. Ziel der Veranstaltung war, allen Angehörigen der Kaserne einen kurzweiligen und schönen Tag zu ermöglichen. Was mit allerlei Gaumenfreuden auch bestens gelang. Der Tag stand ganz unter dem Motto: „Alles für den guten Zweck!“ Die Erlöse werden an Calluna Soltau, einen Kinderhospizverein, sowie an die Funkelfrösche, ein Projekt für trauernde Kinder, gespendet.
Zu der rundum gelungenen Veranstaltung stellte Oberstabsfeldwebel Robert Nitzsche, Vorsitzender der Truppenkameradschaft, fest: Viele Gespräche, beste Stimmung, wer nicht dabei war, der hat definitiv etwas verpasst. Es schreit quasi nach Wiederholung und das Beste: Es kamen über 2.200 Euro an Spenden zusammen. Danke an alle Helfer und Spender!“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: