DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Die Teilnehmer am „Europatag“ der StoKa Sonthofen. Foto: Ralf Onody
Die Standortkameradschaft Sonthofen führte am 9. Mai in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung die Informationsveranstaltung den Thementag "EUROPA" an der Schule für ABC-Abwehr und Gesetzlichen Schutzaufgaben in der Jäger-Kaserne durch. Referenten der Hanns-Seidel-Stiftung begeisterten und informierten mit eindrucksvollen und interessanten Vorträgen die Teilnehmer für eine starke Europäische Union. Der Historiker Prof. Dr. Reinhard Heydenreuther nahm die Anwesenden zunächst in seinem Vortrag "Bayern in Europa, Europa in Bayern" mit auf einen historischen Streifzug durch die 1.000-jährige Geschichte Europas.
Mit einem Blick auf "Europas Entscheidungen - Zerfall oder Erneuerung" beleuchtete der Journalist Michael G. Möhnle die Herausforderungen, denen sich ein souveränes Europa bei einem stärker aufkommenden Nationalismus oder Populismus zu stellen hat.
Als Experte auf internationalem Parkett wagte der ehemalige Professor für Internationale Politik Dr. Gunther Schmid einen Blick auf "Europa in der Ära neuer Großmachtrivalitäten". Die Europäische Union stehe vor der Entscheidung, sich als "globaler Akteur oder als Zuschauer in der Weltpolitik des 21. Jahrhunderts" zu positionieren. Schmid machte dabei mit Hintergrundinformationen aus seiner Zeit im Bundeskanzleramt auf die Schwierigkeiten dieser Entwicklungen aufmerksam.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: