DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Christian Hillmer (re) und Tobias Heinen übergaben den Spendenerlös zugunsten der Soldaten- und Veteranen-Stiftung an den Standortbeauftragten Udo Zenz. Foto: G. Arleth
"Wir sind dankbar, dass wir gesund sind und dass es uns gut geht", so Hauptfeldwebel Christian Hillmer bei der Spendenübergabe. Aus dieser Einstellung heraus ziehen die DBwV-Mandatsträger und alle sonstigen Unterstützer die Motivation für ihre jährliche Spendenaktion im Bundeswehrzentralkrankenhaus. 300 Euro kamen diesmal zusammen und wurden durch den Vorsitzenden der Truppenkameradschaft BwZKrhs, Hauptfeldwebel Christian Hillmer und seinen Stellvertreter Hauptfeldwebel Tobias Heinen an den Standortbeauftragten Koblenz-Lahnstein, Oberstabsfeldwebel a.D. Udo Zenz, übergeben. Nach den vergangenen Sammelaktionen zugunsten schwer erkrankter Kinder kommt der am DBwV-Glücksrad erspielte Spendenbetrag diesmal über die Soldaten- und Veteranen-Stiftung (SVS) Menschen in der Bundeswehr zugute, die sich in schwierigen Lagen befinden und vom Schicksal nicht begünstigt sind.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: