Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Seit 2015 beteiligt sich die Bundeswehr am internationalen Anti-IS-Kampf. Die zum Teil auf dem jordanischen Stützpunkt Al-Asrak stationierten Soldaten bekommen jetzt Besuch von höchster Stelle.
Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht auf der zweiten Etappe seiner Nahost-Reise deutsche Soldaten in Jordanien. Dazu wird er von der Hauptstadt Amman aus mit einem Militär-Airbus zum Luftwaffenstützpunkt Al-Asrak fliegen. Dort sind momentan rund 150 deutsche Soldatinnen und Soldaten stationiert.
Zusammen mit einem etwa gleich großen Kontingent im irakischen Erbil beteiligen sie sich am internationalen Einsatz zur Bekämpfung der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) und zur Stabilisierung des Iraks. Der Einsatz mit dem Namen «Counter Daesh /Capacity Building Iraq» besteht aus den zwei Teilen «Operation Inherent Resolve» und «Nato Mission Iraq».
Steinmeier trifft auch König Abdullah
Die deutsche Luftwaffe stellt unter anderem Lufttransportkapazitäten bereit, unterstützt die Lufteinsätze der internationalen Koalition durch Tankflugzeuge und beteiligt sich an der Überwachung des See- und Luftraums. Deutsche Soldaten sind auch an der Ausbildung und Beratung der regulären irakischen Streit- und Sicherheitskräfte beteiligt.
An diesem Mittwoch will sich Steinmeier dann in Amman mit dem jordanischen König Abdullah II treffen, um über die Lage in der Region zu beraten. Jordanien gilt einerseits als Stabilitätsanker im Nahen Osten. Andererseits ist es durch seine Lage von den Konflikten dort immer mitbetroffen, etwa durch Hunderttausende Flüchtlinge vor allem aus dem Nachbarland Syrien.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: