Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bad Reichenhall. Die Bundeswehr muss nach Ansicht von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in den kommenden Jahren mehr Einsätze zur Unterstützung anderer Nato-Mitgliedsstaaten übernehmen. «Ich denke, wir müssen davon ausgehen, dass das internationale Krisenmanagement, in dem sich viele Nato-Streitkräfte in den vergangenen Jahren befunden haben, dass dieses internationale Krisenmanagement eher zurückgehen wird und wir uns stärker zu konzentrieren haben auf klassische Landes- und Bündnisverteidigung», sagte er am Dienstag bei seinem Besuch bei der Gebirgsjägerbrigade 23 im bayerischen Bad Reichenhall.
Er sei in den vergangenen 14 Monaten in fast allen Nato-Mitgliedsländern an der Ostflanke gewesen, sagte Steinmeier. Dabei habe er erfahren, «wie groß die Erwartungen, wie groß aber auch das Vertrauen auf Deutschland, auf die deutsche Bundeswehr ist, dass wir unseren Beitrag zur gemeinsamen Sicherheit in der Nato leisten». Explizit verwies er dabei auf seine Besuche in Estland, in der Slowakei und in Litauen. Weiterhin seien Kräfte wie die Gebirgsjäger «dringend von Nöten», die schnell verlegbar und in der Landes- wie der Bündnisverteidigung «von hohem Wert» seien.
Steinmeier dankte den Soldatinnen und Soldaten für ihr vielen Auslandseinsätze in den vergangenen Jahren und unterstrich, dass die Gebirgsjäger auch beim anstehenden Rückzug der deutschen Bundeswehr aus Mali eine ganz wichtige Rolle inne hätten. «Das ist kein völlig gefahrloser Rückzug, der dort stattfindet», betonte er.
Den Rückzug aus dem westafrikanischen Land bezeichnete er als richtige Entscheidung. «Die Kooperationen mit der dortigen neuen Regierung, mit der dortigen neuen Führung des Landes sind so, dass man zu Recht die Entscheidung getroffen hat, sich dort zurückzuziehen. Die Kooperationsbereitschaft, die wir brauchen, besteht nicht in dem erforderlichen Maße.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: