DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Brüssel. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat sich erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie wieder persönlich mit US-Verteidigungsminister Mark Esper getroffen. Nach Angaben von Stoltenberg ging es bei den Gesprächen im Nato-Hauptquartier in Brüssel unter anderem um den von US-Präsident Donald Trump angeordneten Abzug von knapp 10 000 amerikanischen Soldaten aus Deutschland. Die Entscheidung hatte auch innerhalb der Nato für Unruhe gesorgt, weil die starke Präsenz von US-Truppen in Europa als wichtig für die Abschreckung gegenüber Russland gilt.
Zum Ergebnis der Gespräche gab es keine Angaben. Esper bekräftigte zum Auftakt lediglich die Aufforderung an Länder wie Deutschland, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen. «Ich dränge weiter darauf, dass alle unsere Alliierten ihr Ziel von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erreichen», sagte er. Man habe sich in den vergangenen zwei Jahren ein gutes Stück bewegt, aber es müsse noch «viel, viel mehr» getan werden.
Zum geplanten Abzug von Truppen aus Deutschland äußerte sich Esper öffentlich nicht. Trump hatte die Entscheidung in den vergangenen Wochen allerdings mehrfach als Strafe für die seiner Ansicht nach unzureichenden Bemühungen der Bundesregierung beim Thema Verteidigungsausgaben dargestellt.
Deutschland hat die Ausgaben in den vergangenen Jahren zwar deutlich gesteigert, lag aber 2019 dennoch erst bei einem BIP-Anteil von 1,38 Prozent. Zum Vergleich: Die USA gaben 2019 nach Nato-Zahlen rund 730 Milliarden US-Dollar (644 Mrd. Euro) für Verteidigung aus und lagen damit bei einer BIP-Quote von rund 3,4 Prozent.
Stoltenberg wies am Freitag zum Auftakt der Gespräche mit Esper noch einmal darauf hin, dass die US-Präsenz in Europa nicht nur für Europa, sondern auch für Nordamerika wichtig sei. «Die großen Herausforderungen, mit denen wir es zu tun haben, können nur gemeinsam beantwortet werden», sagte er.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: