Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der stellvertretende Landesgeschäftsführer, Maik Beier, bei seinem Vortrag. Foto: Michael Ebersbach
Die Reihe der Mandatsträgerschulungen im DBwV Bezirk 5 Mecklenburg-Vorpommern wurde im April 2022 im Bereich der Standortkameradschaft (StoKa) Stralsund fortgesetzt.
Nachdem bereits im Jahr 2021 in den Standorten Rostock und Laage die Mandatsträger im Deutschen Bundeswehrverband zu einer Schulung zusammengezogen wurden, folgte nunmehr die StoKa Stralsund. So konnte deren Vorsitzender, Oberleutnant zur See Maik Sagemann, mit Unterstützung des Bezirksvorsitzenden Mecklenburg-Vorpommern, Stabsbootsmann Michael Ebersbach, und der Landes- bzw. Bundesgeschäftsstelle des DBwV den Teilnehmenden ein informatives und interessantes Tagungsprogramm anbieten.
Die Aufgabe des Eisbrechers nach der Begrüßung der Mandatsträger durch Sagemann übernahm der stellvertretende Landesgeschäftsführer Maik Beier, der über die Verbandsorganisation, die aktuelle Arbeit des Verbandes sowie das Mitgliederportal vortrug. Dieser Grundsatzvortrag vermittelte vielen der anwesenden Mandatsträger einen guten Überblick über die Zusammenhänge der Verbandsarbeit auf den unterschiedlichen Ebenen und führte dadurch auch zu einem besseren Verständnis untereinander.
Die für den Landesverband Ost zuständige Mitarbeiterin der Abteilung Controlling, Finanzen und Administration, Mandy Bartelt, griff in ihren Ausführungen an einigen Stellen auf die Erklärungen ihres Vorredners zurück, um den Anwesenden klarzumachen, welche Auswirkungen dies auf die Kameradschaften vor Ort konkret hat. Ausführlich erklärte sie dabei die Vorgaben und Möglichkeiten der Organisationsweisung des DBwV. Auch die, insbesondere im Bereich der Kameradschaften Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene sehr stark in Anspruch genommene Möglichkeit der Kommunikation mit den Mitgliedern über die Kameradschaftspost wurde nochmal erläutert.
Zum Abschluss der informativen Mandatsträgerschulung nutzte der anwesende Bezirksvorsitzende nochmals die Chance, mit den anwesenden Mandatsträgern hinsichtlich konkreter Ideen und Vorschlägen zur Ausgestaltung der Arbeit in den Kameradschaften vor Ort ins Gespräch zu kommen. Dabei waren sich die Teilnehmer einig, dass es gelingen muss, den DBwV nach der langen Zeit der Einschränkung durch die Corona-Pandemie an vielen Stellen wieder sicht- und erlebbarer zu machen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: