Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Kampfschwimmer der Bundeswehr bilden im Niger Spezialkräfte aus. Die Ausbildung erfolgt auf Einladung der Regierung des Landes und auf einem Militärgelände. Der Wehrbeauftragte des Bundestages wirft juristische Fragen auf.
Berlin - Der Wehrbeauftragte des Bundestags bezweifelt, dass ein Ausbildungsmission deutscher Spezialkräfte im afrikanischen Niger rechtmäßig ist. In einer vertraulichen Sitzung des Verteidigungsausschusses monierte Hans-Peter Bartels laut einem «Spiegel»-Bericht, dass im Niger rund 20 Kampfschwimmer der Marine einheimische Spezialkräfte ausbilden - jedoch ohne ein entsprechendes Mandat des Bundestags. «Es darf nicht zwei verschiedene Bundeswehren geben», sagte der SPD-Politiker laut «Spiegel». Mal würden Auslandseinsätze mandatiert, mal nicht.
Das Verteidigungsministerium wies die Forderung zurück. Ein Sprecher erklärte, das Parlament sei bereits im vergangenen Jahr vertraulich unterrichtet worden. Die Spezialkräfte der Bundeswehr übten bei der Ausbildung keine hoheitlichen Befugnisse aus und seien nicht in bewaffnete Unternehmungen einbezogen. Sie seien auf Einladung der Regierung des afrikanischen Landes dort und auf einem Militärgelände. Die Bedingungen für die Mission würden nun aber nochmals geprüft, erklärte er der Deutschen Presse-Agentur.
Die Grünen schlossen sich der Kritik von Bartels an. «Die Bundesregierung versucht seit Jahren in einem schleichenden Prozess, Auslandsmissionen der Bundeswehr nicht zu mandatieren oder Mandate in absurder Form zu überdehnen», sagte der Sicherheitspolitiker Tobias Lindner dem Magazin. «Für die Transparenz, aber auch zum Schutz der eingesetzten Soldaten muss die Bundesregierung die Mission in Niger auf eine saubere rechtliche Grundlage stellen.»
Das westafrikanische Land wird von zunehmender Gewalt islamistischer Terroristen bedroht. Niger war lange eines der Haupttransitländer von Migranten auf dem Weg nach Europa.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: