DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Eine US-Drohne vom Typ MQ-1 Predator im Einsatz über dem Süden Afghanistans. Die Vereinigten Staaten setzen im Gegensatz zu Deutschland schon seit vielen Jahren bewaffnete Drohnen ein. Foto: U.S. Air Force/Lt Col Leslie Pratt
Berlin. Der Bundestag hat am Freitag (20. Dezember) getrennte Anträge der Oppositionsparteien FDP und AfD zur Beschaffung bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr abgelehnt. Der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Henning Otte, bekräftigte aber, diese seien für den Schutz von Soldaten im Einsatz nötig. «Bewaffnete Drohnen können das Leben unserer Soldatinnen und Soldaten retten», sagte Otte. Der Koalitionsvertrag mit der SPD sehe dazu eine Debatte vor, zu der das Verteidigungsministerium im kommenden Jahr einladen werde.
Die SPD-Verteidigungspolitikerin Siemtje Möller forderte eine Ausarbeitung von Einsatzregeln für bewaffnete Drohnen aus dem Verteidigungsministerium, um zu einer abgewogenen Entscheidung zu kommen. «Bewaffnung von Drohnen macht vielen Menschen Angst», sagte sie mit Hinweis auf eine befürchtete Verselbstständigung der Technik. «Bewaffnung von Drohnen macht aber auch vielen Menschen Hoffnung», sagte sie und nannte Soldaten und ihre Angehörigen, aber auch die Zivilbevölkerung in Einsatzgebieten.
Grundsatzkritik kam von Grünen und Linken. «Die Bundeswehr sollte keine bewaffneten Drohnen kriegen», sagte Tobias Pflüger (Linke). «Auf jeden Fall ist die Hemmschwelle geringer für den Einsatz tödlicher Gewalt.» Katja Keul (Grüne) warnte: «Bewaffnete Drohnen treiben eine Entgrenzung der Kriegsführung voran.»
Militärexperten verweisen darauf, dass man mit Drohnen genauer und überlegter als bislang treffen kann - auch wegen der längeren sogenannten Stehzeit über einem Einsatzgebiet. Die Debatte war in den vergangenen Jahren stark geprägt von der Politik der US-Regierung schon unter Ex-Präsident Barack Obama, die mit Kampfdrohnen eine Jagd auf erklärte Feinde und islamistische Terroristen unternimmt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: