DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Kabul. Taliban-Vizechef Siradschuddin Hakkani sieht eine Chance für eine politische Lösung des Konflikts in Afghanistan. «Wir stehen kurz vor der Unterzeichnung eines Abkommens mit den USA und sind fest entschlossen, jede einzelne Bestimmung umzusetzen», schrieb Hakkani in einem Kommentar für die «New York Times». Auch für innerafghanische Friedensgespräche sieht Hakkani Chancen auf Erfolg. «Wenn wir eine Einigung mit einem ausländischen Feind erzielen können, müssen wir in der Lage sein, innerafghanische Meinungsverschiedenheiten durch Gespräche zu lösen.»
Die USA und Vertreter der militant-islamistischen Taliban verhandeln seit Sommer 2018 über eine politische Lösung des mehr als 18 Jahre dauernden Konflikts. Zuletzt hatten sich Taliban-Vertreter zuversichtlich gezeigt, ein USA-Taliban-Abkommen bis Ende Februar zu unterzeichnen. Dieses soll einen Zeitplan für den Abzug von US-Truppen sowie Garantien der Taliban beinhalten, dass Afghanistan kein Rückzugsort für Terroristen wird. Es soll zudem innerafghanische Verhandlungen, die eigentlichen Friedensgespräche, einleiten, in denen es um eine Neuverteilung der politischen Macht im Land geht.
Hakkani schrieb weiter, dass mittlerweile jeder kriegsmüde sei und das Töten und Verstümmeln von Afghanen aufhören müsse. Hakkani ist der Chef des Hakkani-Flügels der Taliban, der für einige der grausamsten Anschläge in Afghanistan verantwortlich gemacht wird.
Wie ein künftiges Afghanistan aussehen solle, das hänge von einem Konsensus aller Afghanen ab. «Befreit von Fremdherrschaft» könnten die Afghanen einen Weg finden, «ein islamisches System aufzubauen, in dem alle Afghanen gleiche Rechte haben», heißt es weiter. Die Rechte der Frauen, die «vom Islam gewährt würden - vom Recht auf Bildung bis zum Recht zu arbeiten», sollten zudem geschützt sein. Während des Taliban-Regimes von 1996 bis 2001 regierten die Islamisten gemäß ihrer harschen Auslegung des islamischen Rechts mit großer Brutalität. Die Meinungsfreiheit war stark eingeschränkt und Frauen vom öffentlichen Leben ausgeschlossen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: