Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Haushalt 2025 – Ein großer Schritt in die richtige Richtung
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Pferde als Aufklärer? Warum es bei der Bundeswehr keine Kavallerie gibt, aber zum Beispiel «Manni, das Maultier».
Berlin. Pferde gehörten früher so selbstverständlich zum Militär wie heute Panzer oder Kampfjets. Gibt es in der Bundeswehr vielleicht Pläne, die Kavallerie wiederzubeleben? Diese ungewöhnliche Frage kam bei der regelmäßig stattfindenden Regierungspressekonferenz zum Wochenbeginn in Berlin auf. Die anwesenden und zugeschalteten Journalisten erfuhren dabei Interessantes zum Thema Esel, Pferd und Maultier.
Ausgangspunkt war die Frage eines Journalisten, der unter Bezug auf einen entsprechenden Bericht im Reservistenmagazin «Loyal» wissen wollte, ob die Bundeswehr Pläne hat, wieder eine Kavallerie aufzubauen: Pferdetruppen für die Aufklärung in sumpfigen oder schwer zugänglichen Gebieten zum Beispiel oder für den Einsatz gegen Aufständische.
«Tragtierwesen» bei den Gebirgsjägern
Verdutzt antwortete ein Sprecher des Verteidigungsministeriums, er habe vom Thema pferdegestützte Kavallerie seit Jahren nichts gehört, erläuterte aber weiter: «Wir haben in der Bundeswehr durchaus Vierbeiner, die uns unterstützen, zum Beispiel Tragtierwesen bei den Gebirgsjägern (...)». Worum es sich bei diesen Wesen handelt, führte er dann auch weiter aus: Maultiere, die schwere Lasten im Gebirge transportieren.
Kein Rüstungsprojekt Pferd
Im Verlauf der Pressekonferenz ergänzte der Sprecher: Es gebe Pferde in der Bundeswehr. «Ein kleiner Teil der Tiere beim Tragtierwesen sind Haflinger.» Auch diese sind demnach Teil der Gebirgsjäger-Truppe der Bundeswehr. Pferde für den Bereich Aufklärung einzuführen, dafür gibt es dem Sprecher zufolge aber keine Prüfung und keine Pläne. «Es ist auch kein Rüstungsprojekt», fügte er hinzu.
Auf der Internetseite der Bundeswehr ist von etwa 60 Tieren die Rede, die im Einsatz bei den Gebirgsjägern in den Alpen sind: 45 Maultiere, 8 Haflinger und 6 Esel, darunter beispielsweise «Manni, das Maultier mit der Hufbrandnummer 55».
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: