Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Deutschland kauft in den USA Kampfflugzeuge, die auch Atombomben ins Ziel tragen können. Die dafür nötigen Baumaßnahmen kosten nun einen dreistelligen Millionenbetrag mehr.
Berlin/Den Haag - Die Infrastruktur für eine Stationierung von Tarnkappenjets der Bundeswehr auf dem Nato-Flugplatz Büchel wird deutlich teurer. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur gehen Militärplaner von Zusatzkosten in dreistelliger Millionenhöhe aus. Aus deutschen Regierungskreisen wird dazu auf die nötige Geschwindigkeit im Spezialbau und auf Sicherheitsauflagen der USA für die Maschinen vom Typ F-35 verwiesen.
Die geschätzten Gesamtkosten für die sogenannte Kerninfrastruktur auf dem Fliegerhorst in der Eifel waren zuletzt mit bis zu 1,2 Milliarden Euro kalkuliert worden.
Die Bundesregierung hat in den USA 35 der Tarnkappenjets bestellt. Die Flugzeuge sollen vor allem für die sogenannte Nukleare Teilhabe Deutschlands gekauft werden - ein Abschreckungskonzept der Nato, bei dem Verbündete im Kriegsfall Zugriff auf US-Atombomben haben.
Die ersten F-35 sollen 2027 durch das Taktische Luftwaffengeschwader 33 in Büchel aufgenommen werden. Der Zeitplan gilt als ambitioniert. Dies sei aber erforderlich, um die Übernahme der Fähigkeit von der überalterten Tornado-Flotte auf die Tarnkappenjets «bruchfrei sicherzustellen», heißt es.
Aus Regierungskreisen wird darauf verweisen, dass Tempo die oberste Priorität haben müsse. Bis zur Aufnahme der neuen Kampfflugzeuge in Deutschland müsse die Infrastruktur fertig sein. Eine Verzögerung würde einen «unermesslichen Schaden für die Landes- und Bündnisverteidigung verursachen».
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: