Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Berlin. Nur jeder dritte Deutsche hat einer Umfrage zufolge Vertrauen in die Bundeswehr. Insbesondere mit Blick auf die Ausstattung gibt es große Bedenken, wie aus einer repräsentativen Umfrage von infratest dimap für den ARD-«Deutschlandtrend» hervorgeht, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Nur 8 Prozent der Befragten gaben an, großes beziehungsweise sehr großes Vertrauen zu haben, dass die aktuelle Ausstattung für ihren Auftrag ausreicht. 85 Prozent äußerten mit Blick darauf wenig bis gar kein Vertrauen.
Dass sie im Bündnis mit den Partnern einen möglichen Angriff auf das Nato-Territorium abwehren könnte, trauen 38 Prozent der Befragten der Bundeswehr derzeit zu. Eine knappe Mehrheit (54 Prozent) gab an, sie habe wenig bis gar kein Vertrauen in der Frage.
Wenig bis gar kein Vertrauen hat eine Mehrheit (60 Prozent) der Deutschen auch darin, dass die Bundeswehr angemessen gegen rechtsextremes Gedankengut in den eigenen Reihen vorgeht. Nur 28 Prozent äußerten sich in dieser Frage positiv.
Mit Blick auf die Bundeswehr insgesamt gaben nur 35 Prozent der Befragten an, großes oder sehr großes Vertrauen in die Bundeswehr zu haben. Dieser Wert ist nach Angaben der ARD der niedrigste, der seit 1998 in vergleichbaren Umfragen gemessen wurde. Zuletzt sei die Frage im September 2020 gestellt worden, damals hätten noch 59 Prozent von sich gesagt, großes beziehungsweise sehr großes Vertrauen in die Bundeswehr zu haben.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: