Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Boris Pistorius hat Ende Januar Bundeswehrsoldaten auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow besucht. Foto: picture alliance/dpa/Kay Nietfeld
Berlin. Die prekäre Lage der Bundeswehr oder auch der Ukrainekrieg: Boris Pistorius (SPD) muss als neuer Verteidigungsminister seine Kaltstartfähigkeit unter Beweis stellen.
Eine Umfrage zeigt: Fast die Hälfte der Deutschen (47 Prozent) ist mit der bisherigen Arbeit des Verteidigungsministers zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Das hat eine Forsa-Umfrage für das Wochenmagazin „Stern“ ergeben.
Nur 18 Prozent sind weniger oder gar nicht zufrieden. 35 Prozent wollen sich nicht äußern oder haben sich noch keine Meinung gebildet.
Pistorius ist erst seit dem 19. Januar Verteidigungsminister, hat aber schon jetzt bessere Werte als seine Vorgängerin Christine Lambrecht (SPD): Mit ihr waren vor knapp einem Jahr 31 Prozent zufrieden gewesen. Bis September 2022 fiel der Wert auf 22 Prozent.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: