DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
New York: Der slowakische Diplomat Ján Kubis wird neuer Libyen-Vermittler der Vereinten Nationen. Kubis werde offiziell von UN-Generalsekretär António Guterres nominiert, bestätigte dessen Sprecher Stéphane Dujarric am Montag in New York. Zuvor hatte der UN-Sicherheitsrat am Freitag grünes Licht für die Berufung des derzeitigen Sonderkoordinatoren für den Libanon gegeben. Kubis soll seine Arbeit Anfang Februar aufnehmen.
Der Spitzendiplomat kann auf jahrelange Erfahrung in Krisengebieten zurückschauen: Vor seiner Zeit im Libanon war er UN-Gesandter im Irak und in Afghanistan. Auch arbeitete er als slowakischer Außenminister. UN-Chef Guterres hatte in den vergangenen Monaten große Probleme, die wichtige Position des Libyen-Vermittlers zu besetzen.
«Ján Kubis ist ein kluger und geschickter Diplomat, mit dem wir in Libanon seit Jahren hervorragend zusammenarbeiten. Frieden und Stabilität für Libyen sind im ureigenen Interesse Europas. Auf die Unterstützung Deutschlands für seine wichtige Aufgabe wird sich Ján Kubis immer verlassen können», sagte Außenminister Heiko Maas (SPD) laut Auswärtigem Amt.
Der Favorit und vorherige Nahostgesandte Nikolai Mladenow hatte sich kurz vor seiner geplanten Ernennung überraschend zurückgezogen. In Kreisen des UN-Sicherheitsrates hatte Mladenow eigentlich als sicherer Nachfolger des Libyen-Vermittlers Ghassam Salamé gegolten. Salamé war im März unter Verweis auf hohen Stress und seine Gesundheit zurückgetreten. Die US-Amerikanerin Stephanie Williams übt seitdem die Vermittlerrolle kommissarisch aus.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: