DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Kabul. In Afghanistan ist die Zahl von gefolterten oder misshandelten Häftlingen leicht zurückgegangen. Allerdings bleibt sie auch mehr als 17 Jahre nach Beginn des internationalen Engagements in Afghanistan insgesamt weiter hoch, wie aus einer am Mittwoch von den Vereinten Nationen veröffentlichten Studie hervorgeht.
Demnach gab rund ein Drittel (32 Prozent) der Befragten an, sie seien nach ihrer Festnahme oder in Gefängnissen der afghanischen Sicherheitskräfte misshandelt oder gefoltert worden. Auch Minderjährige seien unter den Opfern, teilte die UN-Mission in Afghanistan (Unama) mit. Die am häufigsten gemeldete Form seien Schläge.
Bei einer ähnlichen Umfrage für die Jahre 2015/2016 waren es noch 39 Prozent. Der Rückgang geht vor allem auf bessere Bedingungen in den Haftanstalten des Geheimdienstes NDS zurück. Für Studie wurden 618 Häftlinge in 77 Einrichtungen befragt, die in den Jahren 2017 und 2018 im Zusammenhang mit dem Kampf gegen Extremisten festgenommen worden waren.
In der südlichen Provinz Kandahar berichteten sogar 77 Prozent der Inhaftierten von Folter und Misshandlung, darunter brutale Formen wie Elektroschocks, Erstickungssimulationen oder Ziehen an Genitalien.
Die UN nannten den Rückgang der Folterfälle «ermutigend». Er sei aber nicht signifikant genug, um sicherzustellen, dass bisher ergriffene Maßnahmen der Regierung ausreichten. Es herrsche zudem weiter ein durchgängiger Mangel an Verantwortlichkeit. Nur wenige Beschwerden von Häftlingen würden transparent untersucht oder von Gerichten verfolgt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: