DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
In der kommenden Woche sollen die ersten Leopard-Panzer nach Ungarn geliefert werden. Das Land setzt auf deutsche Technik und will seine Streitkräfte weitgehend kompatibel mit der Bundeswehr machen.
Budapest/Sofia. Die ungarische Regierung will ihre Streitkräfte sehr weitgehend auf die Technik der Bundeswehr umrüsten. Ungarn wolle den Großteil seiner militärischen Neuanschaffungen aus Deutschland beziehen, sagte Verteidigungsminister Tibor Benkö am Donnerstag bei einem Besuch seiner deutschen Kollegin Annegret Kramp-Karrenbauer. Am 24. Juli finde ein «außerordentlich wichtiges Ereignis» in Ungarn statt. «An diesem Tag werden die ersten Panzer vom Typ Leopard eintreffen», sagte er. Sein Land - einst Teil des Warschauer Paktes und nun Mitglied der Nato - wolle «von der Technik des Ostens auf eine Technik des Westens umstellen».
Kramp-Karrenbauer sprach von sehr intensiven und sehr freundschaftlichen Gesprächen. Beide Staaten arbeiten im Bereich der Rüstung und Ausrüstung eng zusammen. «Es war ein Treffen unter Partnern, die sich im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik sehr nahe sind, die sich schätzen», sagte sie.
Ungarn hat ein großes Beschaffungsprogramm aufgelegt. Dafür werden Hubschrauber, deutsche Kampfpanzer und die moderne Panzerhaubitze PzH 2000 bestellt, zudem Brückenverlegesysteme und ein Leitsystem für die Luftabwehr - Kostenpunkt insgesamt: deutlich mehr als eine Milliarde Euro.
Kramp-Karrenbauer will auch die militärische Zusammenarbeit mit Bulgarien ausbauen. Offiziere der bulgarischen Armee könnten künftig an deutschen Generalstabslehrgängen teilnehmen, sagte die CDU-Chefin am Donnerstag bei einem Treffen mit ihrem Kollegen Krassimir Karakatschanow in Sofia. Über weitere gemeinsame Ausbildungen werde gesprochen. «Wir wollen auch die Zusammenarbeit im Bereich der Rüstungskooperationen und der Rüstungsprojekte verstärken», sagte sie. Bulgarien werde dazu Experten nach Berlin schicken.
Die Ministerin bereist vier Tage lang Staaten im Osten der EU. Deutschland will die laufende EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um die Union auf dem Weg zu einer gemeinsamen Bedrohungsanalyse voranzubringen. Während sich Polen und die baltischen Staaten vom großen Nachbarn Russland bedroht fühlen, hat die Regierung in Budapest enge und entspannte Kontakte zu Russland.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: