Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Am Mittwoch soll das Bundeskabinett den Etat für das kommende Jahr beschließen. Die Union findet den Haushaltsentwurf der Ampel-Koalition allerdings «besorgniserregend».
Berlin. Die Union im Bundestag hält die Haushaltspläne der Ampel-Regierung für gefährlich. Sie stünden «auf tönernen Füßen», kritisierte Fraktionsvize Mathias Middelberg. Es gebe noch eine Lücke von 17 Milliarden Euro - und es sei ungeklärt, wie diese gefüllt werden solle.
«Ebenso dramatisch ist die 30 Milliarden-Lücke in der Finanzplanung für die Bundeswehr», sagte Middelberg der Deutschen Presse-Agentur. Besorgniserregend seien auch rasant wachsende Ausgaben für das Bürgergeld. «Damit schmilzt der dringend nötige Spielraum für Investitionen», betonte Middelberg.
Das Bundeskabinett soll am Mittwoch den Etatentwurf für das kommende Jahr auf den Weg bringen. Dass darin pauschale Sparvorgaben gemacht werden, ist üblich. Mit den sogenannten globalen Minderausgaben setzt die Regierung darauf, dass unter dem Strich ohnehin nie das gesamte eingeplante Geld auch ausgegeben wird. Die für 2025 eingepreiste Summe von 17 Milliarden Euro ist aber überdurchschnittlich groß. Acht Milliarden davon will die Ampel-Koalition durch Maßnahmen aufbringen, die aktuell noch verfassungsrechtlich geprüft werden.
Auch in der Finanzplanung für die kommenden Jahre gibt es noch Lücken - besonders, weil man ab 2028 für die Verteidigungsausgaben nicht mehr auf das einst 100 Milliarden Euro schwere Sondervermögen zurückgreifen kann.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: