DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin nutzt seine erste Arbeitswoche im Pentagon zur Kontaktaufnahme mit seinen internationalen Amtskollegen. Foto: Twitter
In Ihrem ersten Telefonat besprachen Annegret Kramp-Karrenbauer und der neue Secretary of Defense Lloyd Austin das gemeinsame Vorgehen bei drängenden Themen. Hinsichtlich der Nato waren sich die Verteidigungsministerin und ihr amerikanischer Amtskollege einig, dass man die Allianz im Dialog und im Geiste gegenseitiger Wertschätzung zukunftssicher aufstellen und stärken müsse.
Für das gemeinsame Engagement in Afghanistan gelte für die deutsche wie für die amerikanische Seite, dass man nach dem in der NATO abgestimmten Prinzip handeln werde, fasst das BMVg in seiner Pressemitteilung zusammen. „Es gelte weiterhin: Gemeinsam rein, gemeinsam die Präsenz anpassen und - wenn die Lage im Land es erlaubt – ein gemeinsamer Abzug.“ Auch über die Lage im Irak wurde diskutiert. Demzufolge teilten Kramp-Karrenbauer und Austin die Ansicht, dass vom IS im Irak und in Syrien weiterhin eine ernste Bedrohung ausgeht und es eines entschlossenen Handelns gegen den internationalen Terrorismus bedürfe.
Gemäß seiner Twittermeldung betonte Austin „die Wichtigkeit der Zusammenarbeit bei globalen Herausforderungen, inclusive COVID-19“. Gleichzeitig dankte er Deutschland für die Stationierung der US-Truppen. Man schätze Deutschland als Stationierungsort und die amerikanischen Soldaten hier würden sich sehr wohl fühlen, demzufolge betrachten die USA ihre Präsenz in Deutschland weiterhin als wichtigen Teil der gemeinsamen Sicherheit.
Great first call with my German counterpart @akk today. I thanked Germany for hosting U.S. forces and emphasized the importance of cooperation on global challenges, including COVID-19. Looking forward to strengthening our bilateral relationship and the @NATO Alliance. #wearenatohttps://t.co/giFERgNs4d— Secretary of Defense Austin (@SecDef) January 27, 2021
Great first call with my German counterpart @akk today. I thanked Germany for hosting U.S. forces and emphasized the importance of cooperation on global challenges, including COVID-19. Looking forward to strengthening our bilateral relationship and the @NATO Alliance. #wearenatohttps://t.co/giFERgNs4d
Ex-Präsident Donald Trump hatte darauf gedrungen, dass fast 12.000 von rund 36.000 in Deutschland stationierten US-Truppen entweder innerhalb Europas verlegt oder in die USA zurückkehren sollten. Der ehemalige General Austin begann seine militärische Karriere in Aschaffenburg. Es ist also anzunehmen, dass er bezüglich der Stationierung der amerikanischen Streitkräfte in Deutschland positiver gestimmt ist. Allerdings machte auch der 67-Jährige vorerst keine Versprechungen.
„He expressed his desire for a continued dialogue on U.S. force posture in Germany“, heißt es im Bericht des US-Verteidigungsministeriums. Zu deutsch: Austin wünscht einen fortlaufenden Dialog bezüglich der Stationierung der amerikanischen Truppen. Natürlich kann ein solcher Dialog auch Pläne zur Truppenreduzierung oder sogar zum Abzug beinhalten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: