DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Armin Dadrich (v.l.), Wolfgang Hagedorn, Siegbert Schneider, Hans-Joachim Nederkorn, Bürgermeister Jürgen Götz, Karlheinz Kaiser (25 Jahre Mitglied), Roland Stengl, Erhard Piller (50 Jahre), Ekkehard Wiehn, Karl-Heinz Fiebig (50 Jahre) und Ernst-Otto Berk. Foto: Dieter Gürz
Das gute Verhältnis und die enge Verbundenheit zwischen der Garnisonsgemeinde Veitshöchheim und der Bundeswehr mit den dort stationierten Einheiten und Dienststellen in den vergangenen 55 Jahren beleuchtete Bürgermeister Jürgen Götz in seinem Grußwort beim Jahresempfang der Kameradschaft ERH Würzburg/Veitshöchheim, zu dem Vorsitzender Siegbert Schneider in das Casino der Balthasar-Neumann-Kaserne in Veitshöchheim eingeladen hatte. Unter den Gästen waren u.a. auch Mitglieder des Traditionsverbandes der 12. Panzerdivision mit ihrem Präsidenten Oberstleutnant Wolfgang Hagedorn.
Schneider gab einen Ausblick auf künftige Veranstaltungen, die als Angebot sowohl für die 500 Mitglieder zählende KERH als auch für die 250 Mitglieder des Traditionsverbandes und die rund 150 Mitglieder des Bundeswehr-Sozialwerkes Würzburg/Veitshöchheim zu verstehen sind. Damit wolle man das Vereinsleben attraktiver machen, Mitglieder aller drei Verbände näher zusammenführen und eine bessere Auslastung der Veranstaltungen erreichen.
Die vier langjährigen Mitglieder des DBwV Oberstleutnant a.D. Hans-Joachim Nederkorn, Oberstleutnant a.D. Karl-Heinz Fiebig und Hauptmann a.D. Erhard Piller (jeweils 50 Jahre Mitglied) sowie Hauptmann a.D. Karlheinz Kaiser (25 Jahre Mitglied) erhielten auf dem Jahresempfang die Auszeichnung des Bundesvorsitzenden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: