DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
(v.l): Oberstleutnant a.D. Karlheinz Fiebig und Stabsfeldwebel a.D. Ekkehard Wiehn bedanken sich mit einem Eintrag im Gästebuch. Foto: Oberstleutnant a.D. Karlheinz Fiebig
Die Kameradschaft ERH Würzburg/Veitshöchheim besuchte unter Leitung von Oberstleutnant a.D. Karlheinz Fiebig mit ca. 30 Mitgliedern und Gästen das VN-Ausbildungszentrum der Bundeswehr (VNAusbZ) in Hammelburg.
Zunächst gab es in der Regionalausstellung beim Bundeswehrdienstleistungszentrum einen Einblick in das Leben von Mannschaftssoldaten. Vorgestellt wurden Unterkunftsstuben von Mannschaftssoldaten in früherer und heutiger Zeit. Getestet haben die Besucher zudem die aktuelle Splitterschutzausrüstung, deren Gewicht und Schutzwert beeindruckte. Die vorgestellten Ausbildungseinrichtungen am Standort Hammelburg überzeugten die Ehemaligen von den vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten für Infanteristen und UN-Beobachter.
Stabsfeldwebel Uwe Dittrich stellte in seinem Vortrag Struktur und Ausbildungsauftrag des VNAusbZ vor. Auch Auslandseinsätze der Bundeswehr und der Umgang mit Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) sprach der einsatzerfahrene S 3 – Feldwebel an, der seit Jahren auch bei Internationalen Tagungen als Ausbilder seine Erkenntnisse teilt.
Auf dem Truppenübungsplatz Hammelburg interessierten sich die Ehemaligen bei der Stationsausbildung u.a. am Checkpoint für die praktische Ausbildung. Für UN-Missionen werden nationalen und internationalen Lehrgangsteilnehmer in verschiedenen Ausbildungsgängen in Hammelburg und Wildflecken auf ihre Missionen vorbereitet. Die Teilnehmer kommen aus der Industrie, aus Ministerien oder von der Polizei. Die Vorstellung der Ortskampfanlage „Bonnland“ beendete den Informationsbesuch am VNAusbZ.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: