Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Innenministerin Nancy Faeser und BfV-Präsident Thomas Haldenwang haben in Berlin den Verfassungsschutzbericht 2022 vorgestellt. picture alliance/dpa/Christoph Soeder
Die Sorge vor einer Zunahme der Gewaltbereitschaft unter Extremisten in Deutschland wächst – doch noch ein anderer Aspekt bereitet den Verfassungsschützern Kopfzerbrechen: die zunehmenden geheimdienstlichen Aktivitäten von Staaten wie Russland und China in Deutschland.
Berlin. Eine wachsende Neigung zu Gewalttaten von Extremisten verzeichnet der Verfassungsschutz in seinem am Dienstag vorgestellten Jahresbericht. Dieser Hang zur Gewalt geht dabei sowohl von Rechts- als auch von Linksextremisten aus. Für Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang ist aber auch die Gefahr, die von islamistischen Extremisten ausgeht, nach wie vor groß. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erinnerte in diesem Zusammenhang an Festnahmen in jüngster Zeit: „Unsere Sicherheitsbehörden haben in diesem Jahr bereits zwei mögliche islamistische Anschläge in Castrop-Rauxel und in Hamburg verhindert.“
Gestiegen ist aber auch die Gefahr, die von staatlichen ausländischen Organisationen ausgeht: Nicht nur als Folge des Angriffs Russlands auf die Ukraine im Februar vergangenen Jahres identifiziert der Verfassungsschutz mehr Spionagefälle als zuvor. Insgesamt 28 Ermittlungsverfahren seien 2022 eingeleitet worden, drei mehr als im Vorjahr.
Drastische Methoden russischer Geheimdienste
Sie richteten sich etwa gegen mutmaßliche Zuträger russischer, türkischer und marokkanischer Geheimdienste. Russische Nachrichtendienste bedienten sich teilweise drastischer Methoden und schreckten in äußerster Konsequenz auch nicht vor der Tötung von Oppositionellen und Abtrünnigen zurück, sagte der BfV-Präsident. „Diese sehr robuste Art des Vorgehens, so etwas sehen wir bei Chinesen nicht.“ In den vergangenen Wochen hatten Medien zudem regelmäßig über mutmaßliche Ausspähversuche von Ausbildungsvorhaben für die ukrainischen Streitkräfte berichtet – so gab es immer wieder Meldungen über die Sichtung von Drohnen über Truppenübungsplätzen der Bundeswehr.
Und dennoch wird im aktuellen Jahresbericht auch eindringlich vor den Aktivitäten Chinas gewarnt: Der Verfassungsschutz hält die Volksrepublik derzeit für „die größte Bedrohung in Bezug auf Wirtschafts- und Wissenschaftsspionage sowie ausländische Direktinvestitionen in Deutschland“. Die Aufmerksamkeit der chinesischen Spionage richtet sich dabei auch auf Struktur, Bewaffnung und Ausbildung der Bundeswehr sowie auf die Produkte der deutschen Verteidigungsindustrie. Staatliche chinesische Akteure versuchten, „führende Persönlichkeiten aus der deutschen Wirtschaft unter Ausnutzung der Abhängigkeit einzelner deutscher Unternehmen vom chinesischen Markt“ für die Durchsetzung der Interessen der Kommunistischen Partei Chinas zu instrumentalisieren.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: